Beschreibe dein Thema, dein Motiv oder den zu illustrierenden Sachverhalt. Daraus entwickelt unsere KI 10 konkrete Prompts, die du kopieren und in spezialisierten Bildgeneratoren wie Midjourney, aber auch in ChatGPT oder Gemini nutzen kannst, um entsprechende Bilder zu generieren.
Ein guter Bild-Prompt zeichnet sich durch detaillierte, strukturierte und präzise Beschreibungen aus, die der KI klare Anweisungen zu Motiv, Stil und Stimmung geben und damit sehr gezielte, hochwertige Bilder ermöglichen.
Aufbau eines guten Bild-Prompts
- Ein effektiver Prompt folgt meist dem Muster: Adjektiv + Subjekt + Ort + Tageszeit + Künstlerstil + besondere Details + Beleuchtung + Atmosphäre + technische Qualitätseinstellungen.wortliga
- Beispiel: „Hochdetailliertes Porträt eines älteren Fischers am Hafen bei Sonnenaufgang im Stil von Rembrandt, wettergegerbtes Gesicht, dramatische Schatten, nostalgische Atmosphäre, 8K Ultra HD“.wortliga
Wichtige Bestandteile
- Bildtyp: z.B. Foto, Illustration, 3D-Grafik, Gemälde.
- Hauptmotiv: Genaues Objekt/Person klar benennen und ggf. optische/charakteristische Attribute hinzufügen.
- Umgebung/Kontext: Szene oder Hintergrund präzise beschreiben (z.B. Fensterbank, Savanne, Hafen).
- Zeitliche Einordnung: Tageszeit, Jahreszeit oder Epoche können die Stimmung verändern.
- Stil und Künstlerreferenz: Optionale Hinweise auf künstlerischen Stil oder bestimmte Künstler für gezielte Ergebnisse (z.B. “im Stil von Van Gogh”).
- Details und Attribute: Farben, Materialien, Lichtverhältnisse, Texturen, Perspektive, Komposition, Bildqualität (z.B. 4K, Seitenverhältnis).
Tipps und Best Practices
- Das Hauptmotiv immer am Anfang platzieren.
- Möglichst spezifisch und beschreibend schreiben, um der KI wenig Interpretationsspielraum für “Lücken” zu lassen.
- Stilmodifikatoren, technische Eigenschaften, Perspektiven und bestimmte Ausschlüsse (“–no text”) helfen, das Bild weiter zu steuern.
- Klare Struktur und Begrenzung auf die wichtigsten Elemente steigern die Kontrolle und Qualität (Länge: oft unter 60 Wörter optimal).
Beispiel: Schlechter vs. guter Prompt
- „Eine Katze“ (zu vage)
- „Eine schlanke Siamkatze mit blauen Augen, die auf einer Fensterbank sitzt, in warmes Sonnenlicht getaucht“ (präzise, bildlich, kontrolliert)
Ein guter Bild-Prompt ist also detailliert, strukturiert und spezifisch: Er beschreibt Motiv, Kontext, Stil, Licht und alle gewünschten Details, um gezielt und reproduzierbar passende KI-Bilder zu erschaffen.
