Skip to content
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Prompt Engineering

Prompts entwickeln für alle LLMs und KI-Bild-Generatoren

  • Was ist Prompt-Engineering?
  • Prompt-Tools für Bild und Video
  • Prompt-Tools für Text und Code
  • COMET-Browser testen!
  • Toggle search form
Bild: KI ('FLUX Schnell')

Prompt-Generator für Bleistift-Karikaturen

Posted on 16. September 202517. September 2025 By Dirk Bongardt
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • teilen 
  • E-Mail 

Augenscheinliche Bleistiftkarikaturen haben gegenüber KI-generierten Fotos einen entscheidenden Vorteil: Die Betrachter halten sie nicht für authentische Aufnahmen realer Ereignisse. Um ein Thema visuell anschaulich zu machen, eignen sie sich indes hervorragend.

Beschreibe dein Thema, dein Motiv oder den zu illustrierenden Sachverhalt. Daraus entwickelt unsere KI 10 konkrete Prompts, die du kopieren und in spezialisierten Bildgeneratoren wie Midjourney, aber auch in ChatGPT oder Gemini nutzen kannst, um entsprechende Bilder zu generieren.

Die Geschichte der Bleistiftkarikatur reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und ist eng mit dem Aufkommen von politischen und gesellschaftlichen Satiremedien verbunden. Die Karikatur entwickelte sich als eigenständige Kunstform, als Zeichner begannen, markante Persönlichkeitsmerkmale bewusst zu übertreiben und so Kritik oder Ironie sichtbar zu machen. Das Wort „Karikatur“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „überladen“ oder „überzeichnen“. Ziel war es, das Wesentliche einer Person oder eines gesellschaftlichen Missstandes in konzentrierter, oft humorvoll überspitzter Form darzustellen.

Ursprünglich wurden Karikaturen mit Feder und Tusche angefertigt, doch der Bleistift gewann ab der Mitte des 19. Jahrhunderts an Bedeutung. Diese Technik ermöglichte eine schnellere und spontanere Arbeitsweise, wodurch Zeichner dem Zeitgeist aktueller Entwicklungen folgen konnten. In Deutschland gab es damals eine Vielzahl satirischer Zeitschriften wie die „Fliegenden Blätter“, der „Münchner Punsch“ und später der „Simplicissimus“, die Bleistiftkarikaturen prominent nutzten. Besonders Wilhelm Busch prägte die Ästhetik und die Erzählweise der Karikatur seiner Zeit mit rund 800 Blättern für die „Fliegenden Blätter“.

Bleistiftkarikaturen waren nicht nur Mittel der Kritik und des Humors, sondern auch ein Instrument der politischen Auseinandersetzung. In Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, wie während der Kaiserreiche und der Weimarer Republik, dienten sie dazu, Missstände, Regierungspolitik oder die „feine Gesellschaft“ satirisch zu kommentieren. Die Technik des Bleistifts – seine Klarheit, Direktheit und Reproduzierbarkeit – trugen dazu bei, Karikaturen zu einem effektiven Kommunikationsmittel zu machen.

Im 20. Jahrhundert wurde der Bleistift auch im Kontext von Propaganda und Widerstand eingesetzt. Gerade in Deutschland erwies sich die Karikatur als wirkungsvolles Werkzeug der Kritik und des Protestes – zu sehen etwa in den Werken der Zeitschrift „Simplicissimus“ oder in Skizzen, die Künstler als Reaktion auf politische Ereignisse schufen. Die reduzierte, oft schnell umsetzbare Bleistiftzeichnung erlaubte es, aktuelle Themen unmittelbar aufs Papier zu bringen.

Bis heute bleibt die Bleistiftkarikatur ein wichtiger Bestandteil der bildhaften Kritik und Satire. Der Deutsche Karikaturenpreis, bei dem seit 16 Jahren der „geflügelte Bleistift“ verliehen wird, weist darauf hin, dass diese Kunstform die kalkulierte Grenzüberschreitung und den pointierten Kommentar bis heute verkörpert. So setzt die Geschichte der Bleistiftkarikatur eine jahrhundertealte Tradition fort, in der Prägnanz, Humor und kritisches Denken im Mittelpunkt stehen.

Bild- und Video-KIs

Beitrags-Navigation

Previous Post: JSON-Prompt-Generator für Bilder allgemein
Next Post: Prompt-Generator für Aquarellbilder

Copyright © 2025 Prompt Engineering.

Powered by PressBook Grid Blogs theme

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}